top of page

Alle Ressourcen, die ein Mensch hat – und wie du sie für dich nutzt

In diesem Artikel zeige ich dir, welche Ressourcen jeder Mensch hat, wie du deine eigenen aktivieren kannst – und warum genau darin der Schlüssel zu beruflicher Klarheit, Entwicklung und Erfüllung liegt.
In diesem Artikel zeige ich dir, welche Ressourcen jeder Mensch hat, wie du deine eigenen aktivieren kannst – und warum genau darin der Schlüssel zu beruflicher Klarheit, Entwicklung und Erfüllung liegt.

Viele Menschen fühlen sich blockiert, erschöpft oder orientierungslos – beruflich wie privat. Sie glauben, es fehle ihnen an etwas: Mut, Klarheit, Fähigkeiten, Energie, Zeit, Geld. Dabei übersehen sie oft, wie viele innere und äussere Ressourcen ihnen eigentlich zur Verfügung stehen.


Was sind Ressourcen überhaupt?

Ressourcen sind all das, was dich stärkt, stabilisiert oder voranbringt. Sie helfen dir, Herausforderungen zu meistern, Entscheidungen zu treffen und Veränderungen zu gestalten. Ressourcen sind individuell – aber jede*r hat welche.

Wir unterscheiden zwischen inneren, äusseren und systemischen Ressourcen.


1. Innere Ressourcen – dein innerer Werkzeugkoffer


Diese Ressourcen trägst du bereits in dir – oft unbemerkt. Beispiele:


  • Erfahrungen: Alles, was du bisher gemeistert hast – auch Krisen.

  • Stärken und Talente: Was dir leichtfällt, worin du gut bist.

  • Werte: Was dir wichtig ist und dir Orientierung gibt.

  • Glaubenssätze (im positiven Sinne): Überzeugungen, die dich stärken („Ich finde immer einen Weg.“).

  • Selbstwirksamkeit: Das Gefühl, Einfluss nehmen zu können.

  • Intuition: Deine innere Stimme, die oft mehr weiss, als du denkst.

  • Emotionale Intelligenz: Deine Fähigkeit, Gefühle wahrzunehmen und zu regulieren.


Tipp: Denke an eine schwierige Situation, die du gemeistert hast. Was hat dir dabei geholfen? Diese Ressource steht dir noch immer zur Verfügung.


2. Äussere Ressourcen – dein Umfeld als Ressourcentank


Auch dein Umfeld bietet Ressourcen. Beispiele:


  • Menschen: Freund*innen, Kolleg*innen, Familie, Mentor*innen, Coaches.

  • Wissen: Bücher, Podcasts, Kurse, Weiterbildung.

  • Zeit und Energie: Wenn bewusst eingesetzt, eine mächtige Ressource.

  • Finanzielle Mittel: Auch kleine Budgets können grosse Wirkung entfalten, wenn klug genutzt.

  • Orte: Lieblingsorte, Rückzugsräume, inspirierende Umgebungen.


Tipp: Wer oder was gibt dir Kraft? Wer stellt die richtigen Fragen? Pflege diese Beziehungen – und baue neue auf.


3. Systemische Ressourcen – grösser denken


Systemische Ressourcen wirken oft im Hintergrund, sind aber kraftvoll:


  • Zugehörigkeit: Das Wissen, Teil eines Teams, einer Familie, eines grösseren Ganzen zu sein.

  • Rollen: Die verschiedenen Rollen, die du einnimmst, können Ressourcenquellen sein.

  • Vergangenheit und Herkunft: Die Generationen vor dir haben Stärken weitergegeben – vielleicht unbewusst.

  • Zukunftsorientierung: Dein Bild von der Zukunft kann eine Ressource sein – wenn es stärkend ist.


Tipp: Systemische Aufstellungen im Coaching können dir helfen, diese Ressourcen sichtbar und nutzbar zu machen.


Wie du deine Ressourcen aktivierst


  1. Reflexion: Was hat mir in der Vergangenheit geholfen? Was tut mir gut?

  2. Anerkennung: Erkenne deine Ressourcen als wertvoll an – auch wenn sie „selbstverständlich“ erscheinen.

  3. Stärkung: Baue Ressourcen gezielt auf – durch Coaching, Training, Routinen, Kontakte.

  4. Verknüpfung: Nutze mehrere Ressourcen gleichzeitig – z. B. Wissen + Kontakte + Selbstvertrauen.

  5. Systemisch denken: Manchmal zeigt sich die Lösung nicht im Einzelnen, sondern im grösseren Zusammenhang.


Fazit: Du hast mehr, als du denkst

In meinen Coachings erlebe ich es immer wieder: Menschen suchen nach Lösungen im Aussen – dabei tragen sie die entscheidenden Ressourcen längst in sich. Der Schlüssel liegt darin, diese zu erkennen, zu aktivieren und klug zu nutzen.

Wenn du das Gefühl hast, festzustecken: Lass uns gemeinsam auf deine Ressourcen schauen. Du wirst überrascht sein, was da ist.

 
 
 

Comments


bottom of page